Tagungen 2025

Frühjahrstagung 28. – 29.03.2025

Auffrischung und Vertiefung des Verfahrens der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Dr. Jörg Schlee. Seminar für alle, die eine Ausbildung in KoBeSu gemacht haben und ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.

Herbsttagung 2025

„Autonomiefördernde Lern- und Arbeitssettings gestalten“, ein Referent dazu wird noch gesucht.
Evtl. übernimmt Dr. Astrid Dahnken das Thema. Für den Termin dieser Tagung erfolgt eine Moodle-Abfrage.

Außerordentliche Tagung 08.-09.05.2025

Fachtagung „Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu) in der Niedersächsischen Justiz“

Pescheks Seminarhotel, Visselhövede

Ansprechpartner für diese Tagung:  Christian.Steudel-Schult@justiz.niedersachsen.de

Tagungen ab Herbst 2024

Lösungsorientierte Beratung in verschiedenen Arbeitsfeldern

Zeit: 25.10.2024, 17:00 – 20:00 Uhr,
        26.10.2024, 09:00 – 18:00 Uhr
Ort: Wisoak Bad Zwischenahn

Das hier vorgestellte Coachingkonzept basiert auf denselben theoretischen Grundlagen und Prinzipien wie die „Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)“.
Die wesentlichsten, das Konzept strukturierende Unterschiede:

  • Es steht deutlich weniger Zeit für die Beratung zur Verfügung
  • Der Berater fokussiert durch spezielle Gesprächsfertigkeiten die Aufmerksamkeit des Ratsuchenden auf seine Zielvorstellungen und entsprechende Ressourcen (s. Jörg Schlee, Beratungsformen)
  • Es ist eine Beratung in der Dyade, in der Praxis überwiegend in hierarchischen Verhältnissen (LehrerIn – SchülerIn, Mentor – Praktikant), aber auch in kollegialen Verhältnissen möglich.

Das hier vorgestellte Verfahren lässt sich problemlos auf andere päd. Bereiche übertragen.

Frühjahrstagung 2025 (Datum folgt in Kürze)

Auffrischung und Vertiefung des Verfahrens der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Dr. Jörg Schlee.
Seminar für alle, die eine Ausbildung in KoBeSu gemacht haben und ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.

Herbsttagung 2025, Datum folgt

Verfahren zur Bearbeitung und/oder Prävention zwischenmenschlicher Konflikte

Tagungen 2024

26. – 27.04.24
Die Macht der Kränkung
Ein Leben ohne Kränkungen gibt es nicht. Nicht verarbeitete Kränkungen können krank machen.
Manche Kränkungen bleiben das ganze Leben unvergessen,
belasten dauerhaft Beziehungen und/oder meine Lebensqualität.
Sie schränken meinen Handlungsspielraum ein. Kränkungen im Berufsleben können
dauerhaft demotivieren oder zum Burnout führen.

Nach einer Einführung wird das Thema in Kleingruppen und in der Dyade bearbeitet.
Referent: Willy Bruns

 

08. – 09.11.24
„Mach das Beste, was man aus dir gemacht hat!“ (Satre)
Das sagt sich leicht, ist aber im Alltag nicht immer leicht umzusetzen.
Nach der Menschenbildannahme des epistemologischen Subjektmodells
hat der Mensch die Fähigkeit zur Autonomie. Dieses Potential bei anderen zu fördern
ist gleichzeitig ein wichtiges Ziel jeder pädagogischen Arbeit.

In welchen Situationen erlebe ich mich als Akteur,
in welchen Situationen erlebe ich mich als Opfer schwieriger Umstände,
für mich schwierige Schüler/innen, KollegenInnen oder Leitungen?

Wie häufig arbeite ich in der Pädagogik mit Zwangsbegriffen wie „müssen“ und „sollen“
und schaffe damit „Zwangswirklichkeiten“(Cornelia Schinzilarz,
Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen)?
Referent: Willy Bruns

Diese Tagung wird in das Jahr 2025 verschoben!

„Autonomieförderende Lern- und Arbeitssettings gestalten“, ein Referent dazu wird noch gesucht