Literaturliste

Mitglieder der GKSO sowie Autorinnen und Autoren, die sich den Menschenbildannahmen und Zielen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien verpflichtet fühlen, haben sich in der nachfolgenden Literaturauswahl zu pädagogischen Fragen und Themen geäußert.

  • Bruns, W., Warrelmann, J., Völschow, Y., (2019): Vom Studierendencoaching zum Schülerinnen und Schülercoaching. In:  U. Graf, T. Iwers (Hrsg.), Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie – Beziehungen bilden, Klinkhard Verlag 2019, S. 67 – 73.
  • Groeben, N. & Scheele, B. (1977): Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstatt (Steinkopff).
  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988): Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen (Francke).
  • Groenewold, H. (2008): Videointeraktionsbegleitung in der Schule. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ein Video mehr als tausend Bilder. In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 131-137.
  • Huber, A. (2005): Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung. Tübungen (Ingeborg Huber).
  • Mutzeck, W. & Schlee, J. (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer).
  • Mutzeck, W. (2008): Kollegiale Supervision. Eine Möglichkeit der beruflichen Unterstützung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung. In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 48-70.
  • Rink, J. E. & Schlee, J. (1987): Die Bedeutung Subjektiver Theorien für (sonder-)pädagogisches Handel. In: U. Haeberlin & Chr. Amrein (Hrsg.): Forschung und Lehre für die sonderpädagogische Praxis. Wie schlagen wir in der Ausbildung die Brücke? Bern (Haupt): 80-84.
  • Schledde, W. (2007): Empfehlungen zur (Fach-)Seminargestaltung. In: O. Ansorge (Hrsg.): (Beratungs-)Gespräche in der Lehrerbildung. Hannover (GEW-Niedersachsen). 13-16.
  • Schlee, J. (1978): Zum angeblichen Widerspruch von Theorie und Praxis in der Sonderschullehrerausbildung. In: W. Jantzen & U. Müller (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Ausbildung. Oberbiel (Jarick). 279-289.
  • Schlee, J. (1982): Beobachtungen zur Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. In: H.-D. Dann, W. Humpert, F. Krause & K-Chr. Tennstädt (Hrsg.): Analyse und Modifikation Subjektiver Theorien von Lehrern. Konstanz (Universität Konstanz). 213-218.
  • Schlee, J. (1984): Zur sozialen Kompetenz des Lehrers. Notwendigkeit – Herausforderung – Chancen. In: F.W. Busch & K. Spelling (Hrsg.): Schulleben heute. Oldenburg/Copenhague (ATEE). 45-65.
  • Schlee, J. (1992): The Research Programme of Subjective Theories. In: H. Nakken, G. Van Gemert & T. Zandberg (eds.): Research on Intervention in Special Education. Lewiston, NY (Edwin Mellen Press). 55-62.
  • Schlee, J. (1992): Beratung und Supervision in kollegialen Unterstützungsgruppen. In: W. Pallasch, W. Mutzeck & H. Reimers (Hrsg.): Beratung – Training – Supervision. Eine Bestandsaufnahme über Konzepte zum Erwerb von Handlungskompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern. Weinheim (Juventa).188-199.
  • Schlee, J. (1994): Kollegiale Beratung und Supervision – Hilfe zur Selbsthilfe. Die Deutsche Schule, 86, 496-505.
  • Schlee, J. (1996): Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu) für die Bewältigung der alltäglichen Schulpraxis. In: Schule … und sie bewegt sich doch. Oldenburg (Zentrum für pädagogische Berufspraxis). 225-234.
  • Schlee, J. & Mutzeck, W. (Hrsg.) (1996): Kollegiale Supervision. Modelle zur Selbsthilfe für Lehrerinnen und Lehrer. Heidelberg (Winter, ed. Schindele).
  • Schlee, J. & Mutzeck, W. (1996): Supervision für Lehrerinnen und Lehrer. In: Kollegiale Supervision. Modelle zur Selbsthilfe für Lehrerinnen und Lehrer. Heidelberg (Winter, ed. Schindele). 9-22.
  • Schlee, J. (1996): Veränderung Subjektiver Theorien durch Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu). In: Kollegiale Supervision. Modelle zur Selbsthilfe für Lehrerinnen und Lehrer. Heidelberg (Winter, ed. Schindele). 149-167.
  • Schlee, J. (1999): Reden, wie der Schnabel wuchs? Orientierungspunkte für sprachliches Handeln in pädagogischen Situationen. In: J. Schlee u.a. : beraten lernen. Personenzentrierte Gesprächs- und Arbeitsformen im Studienseminar. Bönen (Verlag für Schule und Weiterbildung), 10-26.
  • Schlee, J. (1999): Prinzipien, Regeln und Techniken für konstruktives Arbeiten und Lernen in Gruppen. In: J. Schlee u.a. (Hrsg.): beraten lernen. Personenzentrierte Gesprächs- und Arbeitsformen im Studienseminar. Bönen (Verlag für Schule und Weiterbildung), 61-75.
  • Schlee, J. (1999): Diskussion unter vereinbarten Gesichtspunkten (DisverGes). Ein Weg zu konstruktiven Klärungen in Gruppen. In: J. Schlee u.a. (Hrsg.): beraten lernen. Personenzentrierte Gesprächs- und Arbeitsformen im Studienseminar. Bönen (Verlag für Schule und Weiterbildung), 79-86.
  • Schlee, J. (1999): Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu) im Seminar. Klären und Begleiten als Unterstützung. In: J. Schlee u.a. (Hrsg.): beraten lernen. Personenzentrierte Gesprächs- und Arbeitsformen im Studienseminar. Bönen (Verlag für Schule und Weiterbildung), 87-98.
  • Schlee, J. (1999): Kinder als pfiffige Erfinder von Theorien – Wie Bilder und Annahmen die pädagogische Arbeit mit Kindern beeinflussen. In: K. Klattenhoff, R. Pirschel & A. J. Wieland (Hrsg.): Das Kind zur Rose machen. Zur Philosophie des offenen Kindergartens. Varel (InfoPädiO). 19-37.
  • Schlee, J. (2000): Lösungsvorschläge für die Forschungsprobleme in der Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik. In: S. Rolus-Borgward, U. Tänzer & M. Wittrock (Hrsg.): Beeinträchtigungen des Lernens und/oder des Verhaltens. Unterschiedliche Ausdrucksformen für ein gemeinsames Problem. Oldenburg (Didaktisches Zentrum). 369-377.
  • Schlee, J. (2004): Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart (Kohlhammer) (2., erw. Aufl. 2008)
  • Schlee, J. (2005): Professionalitätserwerb durch Kollegiale Supervision und Beratung. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik, Heft 2, 16, 27 – 37.
  • Schlee, J. (2006): Selbsthilfe durch Kollegiale Beratung und Supervision. In: H. Schnoor (Hrsg.): Psychosoziale Beratung in der Sozial- und Rehabilitationspädagogik. Stuttgart (Kohlhammer). 66-73.
  • Schlee, J. (2006): Wie kann Personalentwicklung in der Fortbildung gelingen? Forum Lehrerfortbildung, Heft 40. 57-65.
  • Schlee, J. (2007): Merkmale und Funktionen der Beratung. In: R. Pfundtner (Hrsg.): Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement. Neuwied (Wolters Kluwer / Luchterhand). 359-367.
  • Schlee, J. (2007): Praxis der Kollegialen Beratung. In: R. Pfundtner (Hrsg.): Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement. Neuwied (Wolters Kluwer / Luchterhand). 368-374.
  • Schlee, J. (2007): Glaubwürdigkeit und Einsicht als Gelingensbedingungen in der Lehrerbildung. In: W. Mutzeck & K. Popp (Hrsg.): Professionalisierung von Sonderpädagogen. Standards, Kompetenzen und Methoden. Weinheim (Beltz). 30-48.
  • Schlee, J. (2007): Zur Notwendigkeit von geklärten Menschenbildannahmen in der pädagogischen Arbeit – einige grundlegenden Überlegungen. In: O. Ansorge (Hrsg.): (Beratungs-)Gespräche in der Lehrerbildung. Hannover (GEW-Niedersachsen). 5-12.
  • Schlee, J. (2008): Warum kollegiale Unterstützung? Plädoyer für eine andere Schulkultur. In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 12-18.
  • Schlee, J. (2008): Regeln und Prinzipien für kollegiale Unterstützungsgruppen. In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 19-24.
  • Schlee, J. (2008): Selbsthilfe und Klärungen durch Kollegiale Beratung und Supervision. In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 102-114.
  • Schlee, J. (2008): Neuer Elan durch die Rekonstruktion Subjektiver Theorien. In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 140-150.
  • Schlee, J. & Urbanek, R. (2008): Belastungsreduktion durch das Selbstanwendungsprinzip. In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 155-166.
  • Jörg Schlee (2011): Kann Beratung der Schulentwicklung Nutzen stiften? In: K. Popp, C. Melzer & A. Methner (Hrsg.): Kooperative Beratung. Eine praktische Reflexion. Weinheim (Beltz), 233-252.
  • Jörg Schlee (2012): Was kann und sollte Diagnostik in einer »inklusiven Pädagogik« leisten? In: M. Brodkorb & K. Koch (Hrsg.): Das Menschenbild der Inklusion. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. 73-85.
  • Jörg Schlee (2012): Was die Suche nach dem angemessenen Weg so schwierig macht. Anmerkungen zur Inklusionsdebatte. In: M. Brodkorb & K. Koch (Hrsg.): Das Menschenbild der Inklusion. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. 103-118.
  • Jörg Schlee & Walter Schledde (2012): Selbsthilfe für Schulleiter. Zum Konzept des Kollegialen Coachings. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. Heft 4, 23, 158-161.
  • Jörg Schlee (2012): Kann Schulleitung Lehrkräfte zu reflexivem Austausch über Unterricht anregen? Mit Elan gegen Routinen. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. Heft 5, 23, 205-208.
  • Jörg Schlee (2012): Inklusion: Das Pädagogische dem Organisatorischen vorordnen. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen. Heft 10, 23, 262-263.
  • Jörg Schlee (2012): Taugt Schülerfeedback als Führungsinstrument? Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. Heft 2, 23, 91.
  • Jörg Schlee (2012): Inklusion: Das Pädagogische dem Organisatorischen vorordnen. SchulVerwaltung Niedersachsen. Heft 12, 23, 325-326.
  • Jörg Schlee (2012): Inklusion: Das Pädagogische dem Organisatorischen vorordnen. SchulVerwaltung Baden-Württemberg. Heft 12, 21, 265-266.
  • Jörg Schlee (2013) Kollegiale Beratung und Supervision – Selbsthilfe durch Klärung von Subjektiven Theorien. Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft 144, 29-31.
  • Jörg Schlee (2014): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Was würden kritische Freunde von ihr denken? SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen. Heft 1, 25, 11-13.
  • Jörg Schlee (2014): Ist Personalentwicklung eine Aufgabe für Schulleitungen? Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. Heft 2, 25, 81.
  • Jörg Schlee (2015): Eine Denk-Pause für die Schulentwicklung. Appell zum Innehalten vor der Sackgasse. SCHULE LEITEN. Heft 2, 42-43.
  • Jörg Schlee (2016): Erfordert Kreativität eine Schule in Bewegung? Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. Heft 5, 27, 189.
  • Jörg Schlee (2016): (Künftige) Lehrkräfte als Experten für Lernen. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 2, 22, 137-149.
  • Jörg Schlee (2017): Die Bedeutung von Skepsis und Kritik für Schul- und Qualitätsentwicklung. In: Yvette Völschow, Wilhelm Bruns & Jörg Schlee (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Aachen (Shaker). 3-22.
  • Jörg Schlee (2017): Ein Blick auf die Schulentwicklungsforschung. In: Yvette Völschow, Wilhelm Bruns & Jörg Schlee (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Aachen (Shaker). 95-109.
  • Jörg Schlee (2017): Schulen und Behörden – gefangen im Qualitätskreislauf. In: Yvette Völschow, Wilhelm Bruns & Jörg Schlee (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Aachen (Shaker). 111-119.
  • Jörg Schlee (2019): Export bildungspolitischer Maximen als Bewährungsprobe. Bericht über bislang unter Verschluss gehaltene erziehungswissenschaftliche Evidenzen. In: Walter Hömberg (Hrsg.): Marginalistik. Almanach für Freunde Fröhlicher Wissenschaft. München (Allitera), 114-130.
  • Jörg Schlee (2020): Einlass des Trojanischen Pferdes. Von den Bemühungen um Schulqualität. SCHULE LEITEN. Heft 1, 46-47.
  • Jörg Schlee (2021): Reflexivität als Herausforderung für die Lehrerbildung. In: Yvette Völschow & Katrin Kunze (Hrsg.): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Opladen (Budrich), S. 47-60.
  • Schmidt, E.-M. & Wahl, D. (2008): Kommunikative Praxisbewältigung in Gruppen (KOPING): In: W. Mutzeck & J. Schlee, (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart (Kohlhammer). 25-47.
  • Völschow, Y. (2007): Kollegiale Beratung und Supervision – ein Qualitätssicherungsinstrument für die Polizei? In: Th. Ohlemacher et al. (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung VIII: Organisationskultur(en) & Organisationsreform in der Polizei. Frankfurt/M. (Verlag Polizeiwissenschaft). 223-238.
  • Völschow, Y. (2007): Kollegiale Beratung und Supervision – Impulse für die Stärkung beruflicher Kompetenz im Polizeidienst. In: C. Lorei (Hrsg.): Polizei & Psychologie. Frankfurt/M. (Verlag Polizeiwissenschaft). 159-171.
  • Völschow, Y. & Schlee, J. (2008): Gefühle bemerken: Zeigen oder verbergen? Erfahrungen mit kollegialer Beratung und Supervision in der Ausbildung von Polizeibediensteten. In: Arnold, R. & Holzapfel, G. (Hrsg.): Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik. Hohengehren (Schneider). 289-303.
  • Völschow, Y., Bruns, W., (2016): Vom Schüler zum Coachee: Gesellschaftliche Veränderung und verändertes Schülerbild am Beispiel vom Schüler-Coaching. In: R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter, B. Uebelhart (Hrsg)., Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen, Klinkhard Verlag.
  • Völschow, Y., Janßen, W., Bruns, W., (2021): Reflexionsförderung in der universitären Lehramtsausbildung: Kollegiale Beratung und Supervision sowie Studierendencoaching als theoriebasierte Angebote. In: Y. Völschow, K. Kunze (Hrsg.), Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen und Lehrerbildung, S. 83 – 99, Barbara Budrich Verlag.
  • Wahl, D., Schlee, J., Krauth, J. & Mureck, J. (1983): Naive Verhaltenstheorie von Lehrern. Abschlussbericht eines Forschungsvorhabens zur Rekonstruktion und Validierung subjektiver psychologischer Theorien. Oldenburg (Zentrum für pädagogische Berufspraxis).
  • Wahl, D. (1991): Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim (Deutscher Studienverlag).
  • Wahl, D. (2006): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn (Klinkhardt).
  • Wahl, D. (2007): Kompetentes Handeln in Gang bringen! Ein erfolgreicher Weg vom Wissen zum sonderpädagogischen Handeln. In: W. Mutzeck & K. Popp (Hrsg.): Professionalisierung von Sonderpädagogen. Standards, Kompetenzen und Methoden. Weinheim (Beltz). 49-70.